Im Geschmack vereint
Friends of Glass untersuchen europäische Geschmacksvorlieben und Essgewohnheiten
Düsseldorf / Brüssel, 29. Oktober 2015. Mehr als 29.000 Personen aus 30 europäischen Ländern – so viele Teilnehmer verzeichnete das Quiz der Verbraucherbewegung Friends of Glass in den letzten sechs Monaten. Ziel war es, den „Geschmack Europas“ zu erkunden und in einer Taste Map zusammenzufassen. Auch aus Deutschland haben knapp 3.500 Personen teilgenommen.
Das Ergebnis zeigt: Geschmack hat viele Gesichter. Und so hat das Quiz je nach Region sehr verschiedene Geschmacksrichtungen ergeben. Bier erinnert Briten an Zuhause, trotzdem trinken sie Freitagabends lieber ein Glas Sekt, während die Franzosen am liebsten mit einem Cocktail ins Wochenende starten. Während die Deutschen ihre Gerichte gerne mit Gewürzen verfeinern, sind die Italiener ganz verrückt nach frischen Kräutern. Neben dem Geschmack hat das Quiz auch eine Reihe von Charakterzügen untersucht, die typisch für uns Europäer sind. Interessanterweise würde sich Europa insgesamt als witzig beschreiben, die Deutschen halten sich jedoch eher für ruhig, die Kroaten finden sich naiv, die Schweizer empfinden sich als reserviert und die Tschechen sich als sarkastisch.
„Um diese nationalen Merkmale bei den kulinarischen Vorlieben herauszufinden, haben wir eine Gruppe von sogenannten Taste Makern aus verschiedenen Ländern zusammengestellt. Sie haben uns geholfen, das Quiz zu entwickeln und die Ergebnisse auszuwerten“, erklärt Michael Delle Selve, Senior Communications Manager des europäischen Behälterglasverbands FEVE. Abgefragt wurde zum Beispiel, wie die Europäer ihren Tag beginnen oder welche eingelegten Spezialitäten sie am liebsten mögen. Biersommelière und Autorin Jane Peyton, eine der europäischen Taste Maker der Friends of Glas, meint: „Es ist unglaublich interessant zu sehen, welche Geschmacksrichtungen uns von Natur aus ansprechen und wie sehr sich unser kulturelles Umfeld auf unsere Vorlieben auswirkt.“ Michael Delle Selve zieht ein positives Resümee: „Die Taste Map war ein großer Erfolg. Vor allem auch weil Glas bei unzähligen, beliebten Produkten als Verpackung eingesetzt wird. Wie bisherige Studien zeigen, wissen immer mehr Menschen Glasverpackungen zu schätzen, da sie Lebensmittel länger frisch halten und als einziges Verpackungsmaterial keinen Einfluss auf den Inhalt haben.“
Sechs Monate lang konnten die Teilnehmer das Quiz online, über soziale Medien und bei einer Reihe von Veranstaltungen auf dem gesamten Kontinent ausfüllen. Die wichtigsten Erkenntnisse im Detail:
Mild – aber mit ganz schön viel Geschmack
Auch bekannt als „umami“ oder „herzhaft-fleischig“. Diese Geschmacksrichtung findet sich bei Ernährungsweisen, die auf Getreide, Bohnen und Tomaten basieren. Die Bezeichnung „umami“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet in etwa so viel wie „köstliches Aroma“. Die Menschen im modernen Europa lieben diese Geschmacksrichtung – beispielsweise in Form der in England sehr beliebten Currys.
Verliebt in frische und natürliche Zutaten
Der Großteil der Europäer greift zu frischen und natürlichen Zutaten. Gleichzeitig arbeiten einige Europäer im Supermarkt am liebsten eine Einkaufsliste ab, während vor allem die Italiener nach Rabatten und Angeboten Ausschau halten.
Der Kontinent des Olivenöls
Während Olivenöl – wie erwartet – für alle mediterranen Länder ein Gefühl von Heimat auslöst, entscheiden sich die meisten Europäer im Supermarkt für Olivenöl, wenn sie aus verschiedenen Produkten auswählen können. Laut der Europäischen Kommission gibt es keinen anderen Kontinent auf der Erde, in dem so viel Olivenöl produziert und konsumiert wird wie in Europa. Hier werden 73 % des weltweiten Olivenöls produziert und 66 % davon konsumiert[1]. Dabei kommen zahlreiche Glasflaschen zum Einsatz, denn in getönten Glasflaschen kann Olivenöl in die ganze Welt exportiert werden, ohne beim Transport mit Sonnenlicht in Berührung zu kommen.
Der Koffein-Kontinent
Eine überwältigende Mehrheit der Festlandeuropäer liebt Kaffee – das ergab die Frage nach dem täglichen Frühstücksritual. Wenig überraschend: Briten und Iren starten lieber mit Tee in den Tag. Der Europäische Kaffeeverband[2] schätzt, dass in der EU jährlich 2,5 Millionen Tonnen Kaffee konsumiert werden – das ist weltweit Spitze.
Neugierig geworden? Erfahren Sie mehr über die Friends of Glass Geschmackskarte unter: http://www.friendsofglass.com/tastemap/?lang=de
Hinweise für Redakteure
1. Der Gesamtgeschmack für jedes Land basiert auf einem Algorithmus, der bestimmte Antworten für aufeinanderfolgende Fragen berücksichtigt. Bei der Berechnung des Algorithmus wurden nur Fragen zum Geschmack oder Aroma gewichtet. Fragen zum Einkaufsverhalten beispielsweise spielten bei der Berechnung des Geschmacks keine Rolle.
2.Im Rahmen des Projekts „Der Geschmack Europas“ rekrutierten die Friends of Glass renommierte Geschmacksexperten, die sogenannten Taste Maker, um den Grundstein für die Geschmackskarte zu legen. Zu den Taste Makern zählte der schwedische Weinsommelier Andreas Larsson, der zum besten Sommelier der Welt gewählt wurde, der erste Wassersommelier Arno Steguweit aus Deutschland, die französische Weinsommelière des Jahres 2014 Caroline Furstoss, der renommierte italienische Ernährungswissenschaftler Professor Giorgio Calabrese, Spaniens Sommelier des Jahres 2014 Guillermo Cruz, die britische Biersommelière des Jahres 2014/15 Jane Peyton und Christophe Baert, Chefkoch und Vizepräsident der belgischen Euro-Toques Association.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Alexander Lazarou, Weber Shandwick Brüssel
Alazarou@webershandwick.com
+32 (0) 2 8949014
Über die Friends of Glass:
Die Friends of Glass sind ein europäisches Verbraucherforum, das sich für das Recht der Verbraucher, Lebensmittel und Getränke in Glasverpackungen wählen zu können, einsetzt. Friends of Glass sind diejenigen, die Glas für die klare Wahl für ihre Gesundheit, ihre Familien und für die Umwelt halten. Die Friends of Glass wurden 2009 von der FEVE, dem europäischen Behälterglasverband mit Sitz in Brüssel, initiiert. Der Anlass war eine pan-europäische InSites-Studie aus dem Jahr 2008 mit dem Ergebnis, dass 74 Prozent der europäischen Verbraucher Glasverpackungen für Lebensmittel und Getränke bevorzugen. Heute beträgt diese Zahl bereits 87 Prozent.
Über die FEVE:
Die FEVE (der Europäische Behälterglasverband) ist die Vereinigung der europäischen Hersteller von Glasverpackungsbehältern und maschinell produziertem Glasgeschirr. Die Vereinigung repräsentiert die Behälterglasindustrie auf der internationalen und besonders auf der europäischen Ebene. Die FEVE steht im Dialog mit den europäischen Institutionen zu Umwelt- und Handelsthemen und anderen wichtigen Themen. Die FEVE setzt sich für Glasverpackungen und Glasrecycling ein und ergänzt so die Aktivitäten der Glasindustrie auf nationaler Ebene.
Pressekontakt:
Pressestelle Aktionsforum Glasverpackung / Pressestelle Friends of Glass Deutschland
c/o zeron GmbH / Agentur für Public Relations
Judith Föhring
Erkrather Straße 234 a
40233 Düsseldorf / Germany
Tel.: 0211/8892150-41
Fax: 0211/8892150-50
E-Mail: presse@glasaktuell.de
Website: www.friendsofglass.com/de
Facebook: https://www.facebook.com/friendsofglassdeutschland
Twitter: https://twitter.com/FriendsglassDE
#MapYourTaste